Nach seiner Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik studierte Andreas Federl zunächst Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Deggendorf, an welcher er anschließend in Kooperation mit der Firma Elec-Con technology GmbH den Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences absolvierte. Seine Masterarbeit mit dem Titel „Digital konfigurierbares Akku-Ladesystem“ wurde mit dem Manfred Zollner Preis ausgezeichnet. Seit Juni 2018 ist Andreas Federl als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Deggendorf (Fakultät EMT) und als Entwicklungsingenieur bei der Firma Elec-Con Technology GmbH beschäftigt. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit Forschung- und Entwicklung in den Bereichen Stromversorgungstechnik, Eingebettete Systeme mit Sensorik und Energy Harvesting, sowie der Angewandten Künstlichen Intelligenz. Im Rahmen einer kooperativen Promotion mit dem Arbeitstitel „Untersuchungen zur Virtualisierung von Energieversorgungsgeräten unter Berücksichtigung von Konzepten des maschinellen Lernens“ beschäftigt sich Andreas Federl derzeit mit der Fragestellung, wie die Betriebsdaten aus DCDC-Wandlern mit digitaler Regelung oder digital konfigurierbarer Regelung effektiv genutzt werden können und welche Anforderungen für mögliche Anwendungsfälle an die Hardware gestellt werden müssen. Die kooperative Promotion wird vom Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer (Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik, Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Robert Bösnecker (Fakultät EMT, Technische Hochschule Deggendorf) betreut.
Donnerstag, 30. Oktober 2025
09:15 - 10:15 Uhr
VCC Vortragsraum: THE CURVE